Online-Happiness-Studie für Menschen mit Neurodermitis
In der Satzung des DNB heißt es u.a.: Die Satzungsziele werden erreicht durch a) die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Folgen von Neurodermitis und art-verwandten Erkrankungen, sowie über den Austausch mit Betroffenen, gesundheitlicher Praxis, Forschung und Wissenschaft;
Frau Daria Klimova, Medizinstudentin der Technischen Universität in München und Doktorantin der Dermatologie am „Klinikum Rechts der Isar“ in München hat uns angeschrieben und DNB-Mitglieder sowie Betroffene von Neurodermitis um Ihre wertvolle Mithilfe gebeten.
Im Rahmen meiner Doktorarbeit führe ich derzeit eine spannende Online-Happiness-Studie für Menschen mit Neurodermitis durch.
Die Studie läuft über die Plattform Moodle und umfasst eine 5-tägige Intervention. Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt:
Interventionsgruppe: Übungen aus der Positiven Psychologie (basierend auf dem PERMA-Modell).
Kontrollgruppe: Aufschreiben von Kindheitserinnerungen zu bestimmten neutralen Themen.
Da es sich um eine reine Online-Intervention handelt, können Teilnehmende unabhängig von ihrem Wohnort teilnehmen.
Patienteninformation zum Forschungsvorhaben: Förderung von Empowerment und Wohlbefinden: Happiness Training für PatientInnen mit atopischer Dermatitis - Power-Happy AD.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie fragen, ob Sie an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten. In dieser Patienteninformation finden Sie alles Wesentliche zu der Studie.
Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig durch. Insgesamt sollen 216 Personen an der Studie teilnehmen.
Diese Studie wird von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein des Klinikums rechts der Isar geplant und durchgeführt.
Finanzielle Teilförderung durch Fa. Almirall Hermal GmbH.
Die Studie wurde der zuständigen Ethikkommission vorgelegt. Sie hat keine Einwände erhoben.
Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit auch im Verlauf der Studie die Teilnahme beenden. Sie müssen dies nicht begründen. Es entstehen für Sie dadurch auch keine Nachteile für Ihre medizinische Behandlung oder Ihr Verhältnis zu Ihrem behandelnden Arzt.
Wenn Sie jetzt oder auch später weitere Fragen zur Studie haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wenden Sie sich dazu an Frau Daria Klimova, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Biedersteiner Str. 29, 80802 München, E-Mail: daria.klimova@tum.de
Warum wird diese Studie durchgeführt?
Neurodermitis (auch atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis genannt) ist eine langanhaltende Hauterkrankung, die häufig auftritt. Die Erkrankung beeinträchtig oft nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das geistige Wohlbefinden der Betroffenen. Menschen, die darunter leiden, fühlen sich oft weniger glücklich, erfahren weniger positive Emotionen und sind allgemein unzufriedener mit ihrem Leben. Das Hauptziel dieses Projektes ist zu untersuchen, wie ein "Online Happiness Training" das Wohlbefinden und Glücksempfinden der Teilnehmenden verändern und dadurch möglicherweise den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen kann. Die Ergebnisse sollen das Potenzial von Glückstrainings aufzeigen und wertvolle Daten als Grundlage für zukünftige psychologische Unterstützungsmaßnahmen liefern.
Wie läuft die Studie ab?
1 | 4 (Version: 1) POWER HAPPY AD https://etic.med.tum.de
Vorbereitung: Sie haben auf der vorherigen Seite die Möglichkeit, Ihre Teilnahme an der Studie zu bestätigen. Dabei erklären Sie sich einverstanden, an der Studie teilzunehmen und Ihre Daten für Forschungszwecke an das Studienteam freizugeben. Danach werden Sie gebeten Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Ihre E-Mail-Adresse ist erforderlich, da Sie darüber anschließend Anmeldedaten zu einem Moodle-Kurs erhalten.
Moodle ist eine interaktive Online-Plattform, auf der Sie Lerninhalte entdecken und an unterhaltsamen Aktivitäten und Aufgaben teilnehmen können. Es ist wie eine virtuelle Lernwelt, die Spaß macht und Sie auf Ihrem Weg unterstützt.
Tag 1: Nach Ihrer Anmeldung im Moodle-Kurs werden Sie gebeten eine Online-Umfrage auszufüllen. Zeitaufwand: 10-15 Minuten
Tag 2-6: Sie erhalten fünf Tage lang täglich kurze Übungen im Moodle-Kurs. Zeitaufwand: täglich 5-15 Minuten.
Tag 7: Nachdem Sie mit den Übungen fertig sind, werden Sie gebeten eine weitere OnlineUmfrage zur Bewertung der Trainingseffektivität auszufüllen. Zeitaufwand: 10-15 Minuten
Tag 30: Nach einem Monat werden Sie gebeten die dritte und abschließende Umfrage auszufüllen. Zeitaufwand: 10-15 Minuten. Da werden Sie unverbindlich darauf hingewiesen, dass das Training bei langfristiger Anwendung die meisten Erfolge bringen wird.
Für die drei Umfragen und das fünftägige Training werden Ihnen Erinnerungen über Moodle per E-Mail zugesendet.
Im Rahmen dieser Studie werden Sie zufällig entweder der Gruppe mit dem „Online Happiness Training“ oder der Kontrollgruppe zugewiesen.
Die Übungen der Kontrollgruppe dienen dazu, einen Vergleich zur Gruppe mit dem „Online Happiness Training“ zu ermöglichen, um dessen Wirksamkeit zu bewerten. Nach dem Ausfüllen der letzten Umfrage (Tag 30) erhalten auch die Teilnehmende der Kontrollgruppe Zugang zum „Online Happiness Training“.
Die Verteilung wird durch Randomisierung erreicht, ähnlich dem Werfen einer Münze. Dadurch wird sichergestellt, dass die beiden Gruppen vergleichbar sind. Die Wahrscheinlichkeit, einer der Gruppen zugeteilt zu werden, ist für alle Teilnehmende gleich groß.
Weder Sie noch das Studienteam wissen vor Abschluss der Studie, ob Sie dem „Online Happiness Training“ oder der Kontrollgruppe zugeteilt wurden. Dies wird als doppelte Verblindung bezeichnet. Die Verblindung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Kenntnis darüber, zu welcher Gruppe die Teilnehmende gehören, nicht die Bewertung der Ergebnisse beeinflusst.
Welche Risiken sind mit einer Teilnahme an der Studie verbunden?
Die Teilnahme an der Studie ist mit keinen studienspezifischen medizinischen Risiken verbunden.
2 | 4 (Version: 1) POWER HAPPY AD https://etic.med.tum.de
Entstehen zusätzliche Kosten?
Durch die Teilnahme an der Studie entstehen weder Ihnen noch der Krankenkasse zusätzliche Kosten.
Informationen zum Datenschutz
In dieser Studie ist das Klinikum Rechts der Isar, München für die Datenverarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt.
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet.
Die erfassten Daten beinhalten auch personenidentifizierende Daten wie die E-Mail-Adresse, Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Familienstand und berufliche Situation.
Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen. Das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie gezogen werden können. Im Verlauf der Studie werden Ihre perso- nenbezogenen Daten mit einem Probandencode versehen und getrennt von den übrigen Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um die Daten aus den verschiedenen Umfragen jeweils einer Person zuordnen zu können. Nach Abschluss der Studie werden die personenbezogenen Daten gelöscht, so dass es in keinem Fall mehr möglich ist, die aufgezeichneten Daten Ihrer Person zuzuordnen.
Hinweis: Alle Daten werden über den Moodle Kurs und über Online-Umfragen-Tool RedCap erhoben und verwaltet. Ihre Kontaktdaten (E-mail Adresse) sind ausschließlich der Treuhänderin der Studie und im Falle eines Vorfalls (z.B. Fehlermeldung, nicht aber zur Analyse im Rahmen der Studie) der Administration von Moodle zugänglich und werden nur für die Kontaktaufnahme im Rahmen der Studie verwendet. Es ist nicht nötig, dass Sie uns Ihren Namen nennen. Die E-Mail-Adresse, die Sie angeben, kann anonym sein. Sie wird nur für die Versendung der Zugangsdaten für den Kurs benötigt.
Für alle weiteren Zwecke, z. B. die wissenschaftliche Auswertung, werden Ihre Daten pseudony- misiert, d. h. nur einem Pseudonym zugeordnet. Aus diesem Zahlencode allein lässt sich keine Zuordnung zu Ihrer Person herstellen. Die Verknüpfung der Daten wird in einem separaten, gesicherten System gespeichert, das nur der Treuhänderin und im Notfall der Administration von Moodle zugänglich ist. Auf diese Weise können die Forschenden die Daten analysieren, ohne die tatsächliche Identität der Teilnehmenden preiszugeben.
Wir bewahren die personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für den oben genannten Zweck erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Ablauf von 10 Jahren nach Abschluss oder Abbruch der Studie gelöscht.
Wir übermitteln die personenbezogenen Daten weder an andere Einrichtungen in Deutschland, der EU, noch an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation. //
Die Daten können für wissenschaftliche Veröffentlichungen genutzt werden. Die Daten werden dabei in einer Form genutzt, die keinen Rückschluss auf die einzelnen Studienteilnehmende ermöglicht (anonymisiert).
3 | 4 (Version: 1) POWER HAPPY AD https://etic.med.tum.de
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird, hiervon nicht berührt.
Sie können im Fall des Widerrufs die Löschung der erhobenen Daten verlangen. Die Daten können auch in anonymisierter Form weiterverwendet werden, wenn Sie dem zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs zustimmen.
Sie haben das Recht, Auskunft über die Daten zu erhalten, auch in Form einer unentgeltlichen Kopie. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung sowie gegebenenfalls eine Übertragung der Daten verlangen.
Wenden Sie sich in diesen Fällen, bei weiteren Fragen zum Datenschutz und dem Umgang mit den Daten oder im Falle des Widerrufs an:
Datenschutzbeauftragter des Klinikums rechts der Isar Postanschrift: Ismaninger Str. 22, 81675 München E-Mail: datenschutz@mri.tum.de
Sie haben ebenfalls das Recht, sich bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München E-Mail:
poststelle@hutz-bayern.de
Da die Intervention über TUM Moodle Exam Kurs abläuft gelten hier auch die Datenschutzbedingungen von Exam-TUM-Moodle.